Trust Capital Suisse – Der angebliche Investment-Dienstleister Trust Capital Suisse stellt sich auf seiner Onlinepräsenz https://www.tcsuisse.com/ als Anlageberater dar.
Sie haben bei Trust Capital Suisse investiert und möchten Ihr Kapital zurück? Die Rechtsanwaltskanzlei Herfurtner hilft Ihnen bei Schwierigkeiten.
Trust Capital Suisse – Erfahrungen von Anlegern
Derzeit existiert eine extrem hohe Anzahl an Online Trading Plattformen wie u.a. Trust Capital Suisse. Dadurch war es noch nie so einfach aber auch riskant wie jetzt, in den unberechenbaren Finanzmärkten zu investieren.
Vor allem weil es eine Menge Chancen gibt, kann die Wahl eines Finanzdienstleisters zeitintensiv und frustrierend sein. Vor allen Dingen dann, wenn diese Ihren jeweiligen Investitionsbedürfnissen entsprechen soll.
Sie haben schon bei Trust Capital Suisse angelegt? Dann sind die nun folgenden Punkte für Sie als Anleger bedeutsam.
- Im Bereich Trading im World Wide Web können Sie eine Vielzahl von Auftragsarten benutzen.
- Eine sehr gute Adresse für Geldanleger, die sich über Anteilsscheine, Futures, Optionen und Kryptogelder erkundigen wollen, ist eine Webseite wie diese.
- Der Zugriff zu den globalen Börsenmärkten wird für Geldanleger durch Online-Investitionen bequemer und interessanter.
- Behördlich regulierte Online-Broker, vertrauenswürdige Plattformen, Kosten und Provisionen, Angebots-Optionen und Eckdaten sind nur einige der Punkte, die Sie bei Ihrer endgültigen Wahl beachten sollten.
Die kommenden Angaben sind allgemeine Tipps für Anleger – unabhängig von der Plattform in die Sie investieren.
Vertrauenswürdige Dienstleister ermitteln und gewinnbringend investieren
Den Anlegern steht eine mannigfaltige Spanne an Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung, wobei seriöse und fragwürdige Anbieter um ihre Aufmerksamkeit konkurrieren.
Es gibt viele Anzeichen dafür, dass eine Dienstleistung oder auch ein Angebot nicht zuverlässig ist, und es ist relevant, ein Auge darauf zu haben. An dieser Stelle erfahren Sie, worauf Sie denken müssen, gesetzt den Fall, dass Sie Ihr anstrengend verdientes Geld investieren.
Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsgesellschaften wie Trust Capital Suisse dürfen in Deutschland nur mit staatlicher Bewilligung tätig werden. Die Firmen haben zwar eine Zulassung bekommen, doch das besagt keineswegs, dass die veräußerten Produkte von ausgezeichneter Qualität sind.
Im Falle, dass bereits ein von der deutschen Finanzaufsicht gebilligter Prospekt oder ein Informationsblatt publiziert wurde, können Aktien und Anlagen gleichermaßen dem allgemeinen Publikum zugreifbar gemacht werden.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht stellt ausschließlich sicher, dass die Prospekte vollständig, nachvollziehbar und zusammenhängend sind. Der Prospekt oder das Informationsblatt von Trust Capital Suisse ist keineswegs in jedem Fall notwendig.
Bevor Sie Kapital investieren, sollten Sie sich Überlegungen über Ihre langfristigen Zielsetzungen machen und abklären, ob Sie die finanziellen Mittel haben, diese zu erwirken. Überstürzen Sie den Ablauf nicht. Ehe Sie Ihr Kapital in eine Kapitalanlage stecken, sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Vor- und Nachteile abzuwägen. Treffen Sie nicht auf der Stelle eine Entscheidung, selbst wenn Sie sich mit anderen beratschlagt haben.
Hat Trust Capital Suisse per Fax Verbindung zu Ihnen aufgenommen?
Haben Sie bereits einmal Aktienvorschläge per E-Mail von einem Anbieter wie Trust Capital Suisse bekommen, die Sie nicht kennen? Erhalten Sie Faxnachrichten von der Aktienbörse, die Sie keineswegs erbeten haben? Oder haben Sie einen angeblichen “Geheimtipp” erhalten?
Investoren sollten sich vor derartigen Vorschlägen in Acht nehmen, denn sie werden häufig von skrupellosen Personen bzw. Online Brokern verbreitet, welche mit dem Verkauf von Wertpapiere aus einer ausgeschmückten Erfolgsstory Gewinn schlagen wollen.
Es sind auch Fälle bekannt geworden, in denen Verbraucherinnen und Käufer von einer scheinbaren Börsenaufsichtsbehörde konsultiert werden.
Es wird irrtümlich vorgegeben, dass die angeschriebenen Personen Geschädigte eines Betrugs geworden seien und dass die jeweiligen Daten von der scheinbaren Bundesanwaltschaft in Karlsruhe an die Börsenaufsicht weitergegeben worden seien. Von den angeschriebenen Personen wird das Ausfüllen eines Online-Formulars erwartet.
Es handelt sich in diesem Kontext um einen klaren Betrugsversuch. Wir empfehlen, auf keinen Fall, mit jener Person in Interaktion zu treten oder persönliche Angaben, wie beispielsweise Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern oder sonstige identifizierende Angaben wie z.B. Ihre Accountdaten bei Trust Capital Suisse, zu teilen.
Zuverlässige Broker erfüllen immer Ihren Auftrag
Die Erteilung von Aufträgen für Transaktionen mit Aktien ohne die Zustimmung des Kontoinhabers kann im Einzelfall zu einem sprunghaften Anstieg des Kurses bestimmter Aktien führen.
Vor allen Dingen betrifft dies Open-Market-Geschäfte mit illiquiden ausländischen Wertpapieren (Freiverkehr). Bleiben Sie daher wachsam, wenn Sie unter Berufung auf vermeintlich lohnende Geschäfte oder Gewinnankündigungen angewiesen werden, persönliche Daten über die Kapitalanlage bei Trust Capital Suisse ganz ohne Ihre Erlaubnis preiszugeben.
Ihre Internationale Bank Account Number, Business Identifier Code und sonstige Bankleitzahlen sollten Sie auf keinen Fall an jemanden übermitteln, der Ihnen nicht bekannt ist. Ebenso wenig sollten Sie Ihre Konto- oder Depotnummern und Passwörter preisgeben.
Übergeben Sie keine Depot-Schriftstücke oder Wertpapierabrechnungen von Trust Capital Suisse an jemanden, der Ihnen fremd ist. Auch Anrufer, die sich als Finanzberater, Makler oder Angestellter einer Finanzaufsichtsbehörde darstellen, sind gefährlich.
Anlagebetrug: Dies sind die Anhaltspunkte
Sie wollen bei Trust Capital Suisse anlegen? Dann sollten Sie alle bedeutsamen Informationen über das Unternehmen in Erfahrung bringen.
Kapitalanlagebetrug ist eine spezielle Ausprägung des Betruges. Der Kriminelle garantiert oder täuscht gegenüber einem größeren Kreis von Leuten eine gewinnbringende Investition am Kapitalmarkt vor.
Der Kapitalanlagebetrug wird gemäß § 264a StGB mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe sanktioniert.
Als Kapitalanlagebetrug können mitunter anschließende Produkte und Strategien infrage kommen:
- Betrüger verwenden den Markennamen des Dienstleisters Trust Capital Suisse und klonen das Unternehmen
- Nicht gewollte telefonische Werbeanrufe, sog. Cold Calling
- Boiler Room Scam, eine Kaltakquise, bei der per Telefongespräch Kapitalanleger gesucht werden
- Beteiligungen an Firmen
Wer auf Kapitalanlagebetrüger hereingefallen ist, hat meistens viel Geld investiert. Was können Sie tun bei Anlagebetrug?
- Kapital zurückholen: Sollten Zahlungen über die Kreditkarte abgewickelt worden sein, so kann dieses in mehreren Fällen durch eine Bestellung einer Rechtsanwaltskanzlei zurückgeholt werden. Bei Überweisungen vom Girokonto aus kann dieses in vielen Fällen per Bankauftrag zurückgeholt werden.
- Schadenersatzansprüche geltend machen: Kunden, die fehlerhaft beraten wurden, können Schadenersatzansprüche gegenüber dem Anlageberater geltend machen.
- Polizei und Finanzaufsicht über einen Rechtsanwalt hinzuziehen: Gegen bestimmte betrügerische Firmen existieren in der Bundesrepublik Deutschland und auch im Ausland polizeiliche Sammelverfahren. Die Kriminalpolizei ist autorisiert, die Bankkonten der Betrüger sperren zu lassen und das Vermögen sicherzustellen. Zudem wird die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
- Verträge zurücknehmen oder anfechten: Betroffene, die einen Vertrag abgeschlossen haben, können besagten bei Anlagebetrug zurücknehmen oder anfechten.
Broker-Vermittlungsgebühr: Achten Sie frühzeitig auf verständliche Auskünfte
Informieren Sie sich im Vorfeld eines Investments bei Trust Capital Suisse, wie viel von Ihrer Investitionssumme zur Deckung von Kosten wie Gebühren und Provisionen verwendet wird. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die von den Anbietern zur Verfügung gestellten Angaben im Detail zu betrachten!
Anleger müssen über alle einberechneten Kosten und deren Auswirkung auf die Rendite von Finanzdienstleistern in Kenntnis gesetzt werden. Zusätzlich müssen die Kosten separat dargestellt werden.
Sobald Sie eine detaillierte Übersicht der einzelnen Gebühren verlangen, sind die Finanzdienstleister in der Verpflichtung, Ihnen diese Auskünfte zu geben.
Ein Anbieter wie Trust Capital Suisse ist aus ersichtlichen Gründen im Normalfall an möglichst vielen Transaktionen interessiert. Meistens sind die Kosten so hoch, dass es schwierig ist, einen Gewinn zu erreichen. Die Gebühren können das angelegte Kapital in sehr kurzer Zeit sogar auffressen.
Berücksichtigen Sie daher unbedingt die Kosten! Die Tradinggebühren des Online Brokers müssen öffentlich zugänglich sein. Die Klarheit der Kostenstruktur ist auch in den rechtlichen Vorgaben und Lizenzierungen vorgegeben.
Im Falle eines Verstoßes kann dem Anbieter die Lizenz entzogen werden.
Rechtsberater geben Rat zu Trust Capital Suisse
Um bewerten zu können, ob Sie einen Anspruch auf eine Rückzahlung gegen den Dienstleister Trust Capital Suisse haben, bedarf es immer der Prüfung Ihres Falles im Speziellen. Selbige nehmen die Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Herfurtner im Rahmen einer kostenfreien ersten Beratung für Sie vor.
Ausgangspunkt dieser Begutachtung ist immer der von Ihnen erläuterte Sachverhalt. Darüber hinaus können oft Gemeinsamkeiten zu ähnlich gelagerten Fällen verzeichnet werden. Sie ziehen also einen Nutzen aus den weitreichenden Erfahrungen unserer Anwälte.
Nach der gesamten Prüfung aller Dokumente und der rechtlichen Einordnung, richtet sich das Vorgehen zuallererst gegen den Dienstleister Trust Capital Suisse selbst, sollten entsprechende Pflichtverletzungen überprüfbar sein. Um ebendiese Pflichtverletzungen beweisen zu können, sollten die Vertragsunterlagen, die E-Mail-Korrespondenz und eventuell auch ergänzende Dokumente analysiert werden.
Außerdem sind lizenzierte Online-Trading-Anbieter auch dazu verpflichtet, Telefonaufzeichnungen zu den Gesprächen mit den Anlegern anzufertigen und zu speichern. Die Aufforderung zur Herausgabe selbiger Dokumentationen und die anschließende Auswertung ist genauso ein ratsamer und erforderlicher Schritt zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Mithilfe dieser Beweismittel können Anforderungen der Käufer sowohl im außergerichtlichen als auch im gerichtlichen Verfahren zivilrechtlich durchsetzt werden.
Auch die Geldinstitute und Kryptobörsen, die auf Empfängerseite stehen, sind dabei in den Blickpunkt zu nehmen. Weil es sich meist um Geldsummen in in beträchtlicher Höhe handelt, kommt immer wieder die Frage auf, ob die Institutionen ihren Informationspflichten und den Pflichten entsprechend dem Geldwäschegesetz nachgegangen sind. Eine pauschale Aussage lässt sich hierbei nicht treffen, vielmehr ist der Einzelfall zu begutachten.
Dasselbe gilt für den Begünstigten auf Empfängerseite, der meistens nicht identisch mit dem Dienstleister selbst ist. Unter Umständen ist auch dieser in Anspruch zu nehmen, sofern Pflichtverletzungen nachweisbar sein sollten.
Nachdem alle zivilrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, verbleibt das Vorgehen auf der strafrechtlichen Ebene, sollte sich der Verdacht einer illegalen Handlung erhärten. Dazu bedarf es der Kontaktaufnahme mit Ermittlungsbehörden im In- und Ausland und die Koordination zusätzlicher Vorkehrungen.
Viele Bundeländer haben einstweilen spezielle Abteilungen für die Themen Betrugsfälle im Zusammenhang mit Online und Krypto-Handel ins Leben gerufen. Mit diesen stehen die Rechtsanwälte der Kanzlei Herfurtner konstant in Kontakt.
Es sollte nicht vergessen werden, dass auch Hosting Provider dienliche Infos zu dem Domaininhaber liefern. Mit den, oft außerhalb der EU ansässigen Internet Providern, Verbindung aufzunehmen, stellt sich für den Laien allerdings als überaus kompliziert dar.
Gleichwohl sind Finanzaufsichten im In- und Ausland praktische Informationsquellen für zu Schaden gekommene Investoren.
Neben der Beschwerde gegen den bestimmten Online Trading Anbieter, die andere mögliche Anleger vor Geldanlagen schützen soll, können durch die Finanzaufsichtsbehörden als Informationsquelle gegebenenfalls ergänzende Hinweise erlangt werden.
Diese Angaben gestatten oftmals eine Zusammenführung von Ermittlungen in der BRD, Österreich und der Schweiz.